Die Besetzung Kurdistans und die Ausbeutung des kurdischen Kulturerbes
Von Naseri Razazi
Bevor ich das eigentliche Thema behandele, möchte ich gern einen historischen Rückblick auf die Hindernisse und Probleme halten, unter denen unsere Sprache seit langem leidet. Die Sprache hat eine feste Verbindung zu Musik und Gesang. Es macht keinen Sinn, über kurdische Musik und insbesondere über Gesang und Folklore zu sprechen, ohne auf die Sprache zu kommen. Die kurdische Sprache ist mit all ihren Dialekten wegen der Teilung des kurdischen Volkes unter den vier Besatzerländern und wegen des Einflusses der Sprachen der Besatzer nicht rein geblieben, mehr noch, sie ist gelähmt worden. Außer in einigen unzugänglichen Dörfern ist die Sprache nirgendwo in Kurdistan rein geblieben. Der von der Mehrheit der Kurden gesprochener Kurmanci-Dialekt konnte sich in den siebzig Jahren kemalistischen Regimes nicht entwickeln. Viele Wörter mischten sich aus dem Türkischen, Arabischen und Lateinischen in die kurdische Sprache, obwohl es im Kurdischen für diese eigene Synonyme gibt, die inzwischen fast vergessen sind. Die kurdische Sprache ist zwangsweise durch das Türkische ersetzt werden und erlitt dabei großen Schaden, sodass das ganze schriftliche Kulturgut vernichtet wurde und verschwand.
Es ist selbstverständlich, dass sich eine Sprache entwickelt und ändert. Aber die Entwicklungen, die frei durch wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Veränderungen bedingt sind, sind nicht zu vergleichen mit solchen, die durch die Zwänge der Besatzer entstanden sind. Diese Zwänge und der Einfluss der jeweiligen Sprache der Besatzer hat dazu geführt, dass im vom Iran besetzten Teil Persisch, im vom Irak und Syrien besetzten Teilen Arabisch, im von der Türkei besetzten Teil Türkisch Einzug in die kurdische Sprache gefunden hat. Ähnlich ist es der kurdischen Sprache in den ehemaligen Sowjetrepubliken Armenien und Aserbaidschan ergangen. Es ist verwunderlich, dass die kurdische Sprache unter diesen Umständen nicht zu einem Wirrwarr von verschieden Sprachen verkommen ist.
Die kurdische Sprache hat viele Dialekte. Die Eigenarten der Dialekte übertragen sich auch auf die kurdische Musik. Die Interpretationsart und der Klang eines Gesangs mit der Melodie geben Hinweise auf den jeweiligen Dialekt, in dessen Verbreitungsraum der Gesang ursprünglich entstanden ist. Es ist sehr naheliegend, dass die Dialekte (Hawrami, Zazaki, Kurmanci, Sorani, Leki oder Lun) in ihren Entwicklungen verschiedene Wege gegangen sein müssen. Um es zu verdeutlichen, sei noch erwähnt, dass es einem Kurmanci sprechenden Kurden sehr schwer fallen würde, einen Hawaramisch-Siatschmana (vergleichbar dem „Jodeln“) zu singen, und einem Lure sprechenden Kurden kaum gelinge würde, ein Lauk zu singen.
Die kurdische Sprache ist sehr reichhaltig an volkstümlichem Gesang und Literatur. Bait ist das wichtigste Element der volkstümlichen kurdischen Literatur und besitzt in der klassischen kurdischen Literatur eine bedeutende Stellung. Nach der Teilung Kurdistans haben die Kurden in Nordkurdistan am meisten unter dem Verbot kurdischer Sprache, Kleidung, Gesang, Musik und Kultur gelitten. Zu den Problemen, die die Verbote der Dialekte mit sich bringen, kam noch das Dilemma der Schriftzeichen (arabische und lateinische) hinzu. Dieser Umstand führte dazu, dass die Kurden in Nordkurdistan ihre klassische kurdische Literatur nicht mehr in dem Umfang studieren konnten, wie sie sollten. Und dieser Teil ihrer Literatur ist ihnen auch fremd geblieben. Umgekehrt konnten die übrigen Kurden das mit lateinischen Buchstaben geschriebene Kurdisch nicht lesen. Infolgedessen sind gegen den Austausch kultureller Entwicklungen innerhalb des kurdischen Volkes große Barrieren errichtet worden. Mit der Machtübernahme Atatürks und der Zerschlagung von kurdischen Freiheitsbewegungen begann die systematische Assimilierung und Vernichtung der Kurden. Unter dem Vorwand eines einheitlichen Staates, der sich sogar bis auf einheitliche Kleidung erstreckte, wurden kurdische Sprache, Kleidung, Musik und Gesang verboten. Sie versuchten, alle kulturellen Ausdrucksformen zu verbieten und zu vernichten; die kurdischen Tänze bekamen türkische Namen.
Der erste kurdische Sänger, der kurdische Lieder mit türkischen Texten sang, und damit ein schlechtes Vorbild für seine Nachfolger wurde, war Djelal Güsel Ses. Eigentlich war er wegen seiner schönen Stimme von der türkischen Regierung beauftragt worden, in einer Moschee von Diyarbakir als Muezzin tätig zu werden. Als Atatürk Diyarbakir besuchte, hatte Djelal eigens für ihn im Gazi-Palast gesungen und Atatürk dankte ihm persönlich. Djelal Beg hat in seinem Leben nur ein einziges kurdisches Lied gesungen; dieses wurde nicht aufgezeichnet. Nach Djelai Beg wurden kurdische Sänger mit technischen und finanziellen Möglichkeiten unterstützt, damit sie kurdische Lieder türkisieren konnten und die türkischen Texte mit kurdischer Musik auf Schallplatten aufgezeichnet werden konnten. Aus dieser Zeit kennen wir noch zwei weitere Sänger, Djamil Djanqat aus Urfa und Fechri Malatiayie, die dem zuvor erwähnten folgten. Djelal Beg war von patriotischen Kurden aus Diyarbakir aufgefordert worden, nach Syrien ins Exil zu gehen, um dort seine Lieder in Kurdisch auf Schallplatten aufzeichnen zu lassen. Aber die Furcht vor Repressalien seitens der türkischen Regierung und die Angst vor kurdischen Kollaborateuren hinderten ihn an diesem Schritt.
Sehr brutal wurden die 28 kurdischen Aufstände in der Türkei niedergeschlagen. Die Türkei strich alle Wörter über die Kurden aus den Wörterbüchern und Lexika. Sie erhielten die Bezeichnung „Bergtürken“. Interessant ist die Reaktion der türkischen Bevölkerung auf die türkisierten Lieder. Viele dieser Lieder enthalten kurdische Wörter, die nicht ins Türkische übersetzt werden konnten, wie lele, lob, delele, delob, lelenar, hey/e, heylo usw. Als letztens Altinmese das Lied „Le chanem chan chaneme“ im Hauptkanal des türkischen Fernsehens gesungen hat, fragten Zuschauer, aus welchem Teil der Türkei das Türkisch stamme und was dies für ein Lied gewesen sei. Die türkischen Funktionäre hatten sich die Antwort im voraus überlegt. Sie antworteten den Zuschauern, dass der Sänger eine Sprache der Bergtürken benutze, die noch nicht zivilisiert seien. Heute ist die Hälfte der bekannten „türkischen“ Sänger Kurden, z.B. Ibrahim Tatlises, lzzet Altinmese, Burhan Cacan, Mahmut Tuncder, Kücük Emre und viele andere. Viele verlassen Kurdistan und leben in Istanbul oder in Ankara, um dann vielleicht ins Ausland zu flüchten.
In dem vom Iran besetzten Teil Kurdistans begannen nach der Machtübernahme durch Schah Reza Pahlewi die gleichen Verbote wie in der Türkei. Die Folgen dieser Verbote sind in den Städten Sine und Mahabad noch zu sehen. In Mahabad tragen kurdische Männer Anzüge mit Krawatten und dazu den Turban. In Sine tragen die Männer kurdische Hosen mit Jacket und auf dem Kopf den „Pahlewi-Hut“. Die älteren Männer berichten, dass Polizisten und Wachmänner sie auf der Straße verhaftet und geschlagen haben, weil sie kurdische Trachten trugen. Sie wurden wieder entlassen, nachdem sie ihre Trachten gegen erlaubte Kleidungsstücke ausgetauscht hatten.
Auch Frauen sind aus dem gleichen Grund misshandelt worden. In Ostkurdistan waren die Kultur und die Künste in den Händen einiger regierungstreuer Gruppen. Der im „Radio Sine“ für Musik zuständige Experte war der Geigenspieler Grischna, der von der kurdischen Musik keine Ahnung hatte. Er war sehr gegen die Neugründung von kurdischen Musikgruppen. Wenn die Kurden in den Studios der Radioanstalt Aufnahmen machen wollten, hat dieser Experte immer mit der Begründung, die Musik sei nicht aus „unseren Regionen“ abgelehnt. Sie wollten keine Bereicherung der kurdischen Kunst und Kultur. Hasan Kamkar, Abteilungsleiter für Musik des Kultur und Kunstdezernats der Stadt Sine, nutzte die Gelegenheit, um all seine Kinder Musikinstrumente erlernen zu lassen.
Seine Verwandtschaft mit dem berühmten iranischen Tar-Spieler Rezai Lutfi war der Grund, dass das kurdische Trommelinstrument Def, das vor allem von kurdischen Derwischen im Rahmen religiöser Zeremonien gespielt worden ist, zu einem der wichtigsten Instrumente der persischen Musik wurde. Die Familie Kamkar und Musiker wie Andalibis und Selemanpurs Garajdpur komponierten für persische Musiker wie Schadjarian und Simabina Scharam Nazri. Sie entwickelten den Garjan-Rhythmus (7/8-Rhythmus), der nur in den Regionen Sine, Kirmaschan und Ilam verbreitet ist. So wurden diese kurdischen Melodien als persische Musik bezeichnet. Und nun verlangt die iranische Regierung von Kurden, die Inhalte der kurdischen Musik zu islamisieren. Die Perser zeigen, dass sie auf ihre Musik, insbesondere auf ihre religiöse Musik, sehr stolz sind. Eigentlich wissen sie, dass das, was sie als ihre Musik bezeichnen, eine Zusammensetzung aus der Musik von sieben Nationen ist.
Mullah Abdullah Farahany, ein berühmter Tar-Spieler, sammelte sieben Grundmelodien und war dafür nahezu fünf Monate in Kurdistan. Bedauerlicherweise wird diese Sammlung von den Ahnungslosen, deren Herz nur für ein großpersisches Territorium schlägt, als persische Musik bezeichnet. Den begabtesten kurdischen Musikern bleibt oft nichts anderes übrig, als sich in den Dienst der persischen Musik zu stellen, um Repressalien und ökonomischen Behinderungen aus dem Wege zu gehen. Mirzade ist ein kurdische Geigenspieler. Seine Art, mit den Grundmelodien Saba‘ Hidjaz und Bayat zu spielen, wie er z.B. mit Tahir Tafiq gespielt hat, kann von keinem anderen Kurden nachgeahmt werden, selbst nicht von Kurden aus Südkurdistan, die kurdische Musiklehrer hatten. Die Kompositionen, die er für Hassan Zirak schrieb, werden nicht in Vergessenheit geraten.
Mujdtaba Mirzade stammt aus Kirmaschan und ist einer der begabtesten Violinisten. Leider mussten auch er und einige andere wegen Repressalien Kurdistan verlassen, um sich in den iranischen Städten der persischen Musik zu widmen. Viele kurdische Musiker stellen ihre Begabung in den Dienst der religiösen persischen Musik. Einige von ihnen sind sicherlich nicht mit dem Kummer des unterdrückten kurdischen Volkes aufgewachsen, die Probleme ihres Volkes sind ihnen nicht bewusst. Sie haben auch vielfach keine kurdische Erziehung genossen. Sie sollten aber trotzdem wissen, dass die kurdische Musik eine wichtige Grundlage für ihre Arbeit ist.
Eines der wichtigsten Elemente der kurdischen Musik ist die musikalische Basis, aus denen Melodien abgeleitet werden wie Lawik, Hayran, Hora, Siatschamana und Qatar. Diese sind leider vernachlässigt und nicht weiterentwickelt worden, daher findet man sie nur noch in der Folklore wieder. Tschamary, Sahary, Naqarachan und Siware, sind alte kurdische Musikstile, die jeweils aus einem bestimmten Anlaß gesungen und gespielt werden. Tschamary ist eine Trauermusik, die mit einer Dehol (Trommel) und einer Zurna im Duo gespielt wird, wenn eine junge Frau oder ein junger Mann gestorben ist oder getötet wurde. Die Musiker folgen als erste dem Sarg und spielen im Gehen, dahinter gehen trauernd und weinend die Frauen.
Tschamary heißt, mit Dehol und Zurna um Menschen zu trauern, die einen heldenhaften Tod durch Unterdrücker starben. Naqarachan wurde im Ramadan (Fastenmonat) vor Sonnenuntergang ebenfalls mit Dehol und Zurna gespielt. Siware spielte man in Kriegszeiten mit zwei Trommeln auf einem Pferd. Die Militärs luden die kurdischen Olanführer ein, an Militärparaden teilzunehmen, aber nach der Niederschlagung der Mahabad-Republik und nach der sogenannten Bodenreform ist auch diese Musikart in Vergessenheit geraten.
Was ich erwähnte, war nur ein Hauch der kurdischen Musik, die in Folge der Besetzung Kurdistans und des Verbots der kurdischen Sprache und Kultur aus dem Sinn schwand. Diese Richtungen sind Teil der kurdischen Musik. Ich vertrete die Ansicht, dass wenn die Kurden einen eigenen Staat hätten, sich ihre alte Musik (Hayran, Lawik, Hora) so entwickelt hätte, dass sie vielleicht mit großem Orchester zu einer Art kurdischer Oper hätte werden können.
In der Türkei wird die kurdische Musik als minderwertig betrachtet, in Istanbul und Ankara gibt es eine Menge kurdischer Musiker, die für berühmte türkische Sänger spielen. Ein großer Teil der türkischen Musik ist durch das Osmanische Reich aus der kurdischen, griechischen, armenischen und arabischen Musik geraubt und Kulturgut dieser Völker. Das Atatürk-Regime setzte die Tradition in diesem Sinne fort. Im Iran wird kurdische Musik „regionale Musik“ genannt. Alle diese Regierungen versuchen, mithilfe musikalischer Kollaborateure die kurdische Musik zu sabotieren und Darstellungen nur auf Dehol und Zurna zu beschränken, während die persische Musik sich auf Kosten der Musik anderer unterdrückter iranischer Völker, die sie „regionale Musik“ nennen, bereichert.
Zu Beginn meines Vortrags erwähnte ich, dass es einen riesigen Unterschied zwischen gegenseitiger, freiwilliger Beeinflussung der Kulturen auf der einen Seite und Raub und Ausbeutung auf der anderen Seite gibt. Die Besatzer Kurdistans versuchten mit allen Mitteln, die Kurden zu unterdrücken und zu assimilieren. Aber eines schaffen sie nie: nämlich die Zerstörung der Freundschaft und der Menschlichkeit zwischen Kurden und anderen Völkern. Die Völker möchten zusammen sein und sich freiwillig untereinander mischen können. Aber die Faschisten fürchten sich davor und versuchen, dies zu verhindern. Aber das wird ihnen nicht gelingen, denn in den zwischenmenschlichen Beziehungen können sie keine Grenzen ziehen.
Die Kurden lebten in Frieden mit Azeris, Armeniern, Assyrern und Juden, aber die Besatzer stifteten immer wieder Unruhe zwischen diesen Völkern, um ihre eigene Macht zu stärken und die anderen zu vernichten. Es ist logisch: zwei benachbarte Völker beeinflussen sich gegenseitig. Jeder freiheitsliebende und modern denkende Mensch stellt sich nicht gegen positive Änderungen, um voneinander zu lernen. Ich meine, es sind nur die Regierungen und nicht die türkische, persische und arabische Bevölkerung, die versuchen, Hass zwischen den Völkern zu schüren.
Kurdistan heute Nr. 13, Februar/März 1995. Aus: Rabun Nr. 6, aus dem Kurdischen übersetzt von Kamaran Ormisiar