Zum Inhalt
News-Eintrag vom 26.04.2025

Ergebnisse der Konferenz für Kurdische Einheit – Vision für das künftige Syrien

Die Konferenz für Kurdische Einheit fand am 26. April 2025 in Qamishlo statt, mit der Teilnahme von mehr als 400 Persönlichkeiten aus Rojava sowie Nord- und Südkurdistan.

Ebenso nahmen Persönlichkeiten aus anderen Regionen Syriens und Vertreter verschiedener kurdischer Parteien und zivilgesellschaftlicher Organisationen teil. Diese Konferenz wurde abgehalten, um eine gemeinsame Sichtweise für den Aufbau eines neuen Syriens zu entwickeln, die Zukunft Syriens mitzugestalten und die Lösung der kurdischen Frage zu erreichen nach dem Sturz des tyrannischen Regimes in Damaskus am 8. Dezember 2024.

Das kurdische Volk hat im Kampf gegen das Regime viele Opfer gebracht und Tausende von Märtyrern im Widerstand gegen dieses Regime verloren. Das kurdische Volk hat über Jahrzehnte lang gekämpft, um die nationale Unterdrückung abzuschütteln und seine nationalen Rechte zu erreichen, stets verbunden mit dem Ziel, einen pluralistischen demokratischen Staat für alle Syrer zu schaffen.

Die Teilnehmer haben ein in der Konferenz vorgestelltes Dokument für eine gemeinsame Haltung angenommen. Es skizziert eine Vision für eine gerechte Lösung der kurdischen Frage in Syrien und basiert auf dem Aufbau eines neuen Syriens als demokratischen und dezentralisierten Staat mit multi-ethnischer, multi-religiöser und multikultureller Natur. Seine Verfassung soll die nationalen Rechte des kurdischen Volkes garantieren, an die internationalen Menschenrechtsverträge gebunden sein, die Rechte und Freiheiten der Frauen schützen und ihnen eine aktive Teilnahme an allen Institutionen ermöglichen.

Die Konferenz fordert die Anerkennung dieses gemeinsamen kurdischen Standpunkts als Grundlage für einen nationalen Dialog, sowohl zwischen den kurdischen politischen Kräften als auch zwischen ihnen und der neuen Regierung in Damaskus sowie gegenüber anderen nationalen Kräften. Ziel ist es, ein neues Syrien aufzubauen, das alle Bürger einschließt und die Würde und Rechte aller Menschen schützt, ohne jemanden auszuschließen oder zu diskriminieren. Es soll ein stabiles und sicheres Syrien entstehen, das die regionalen und internationalen Beziehungen respektiert.

Abschließend wurde auf der Konferenz beschlossen, baldmöglichst eine kurdische Delegation zu bilden, die an der Umsetzung dieser Vision arbeitet, mit den relevanten Akteuren Kontakt aufnimmt und mit ihnen in den Dialog eintritt.

Näheres siehe: Link zur Fassung auf Kurmanci | Link zur türkischen Fassung | Link zur englischen Fassung



NAVEND – Zentrum für Kurdische Studien e.V. 

Bornheimer Str. 20-22, 53111 Bonn
Tel: 0228 652900, Fax: 0228 652909
info@navend.de


Jede Spende hilft unserer Arbeit!

In unserer Arbeit setzen wir uns mit wichtigen Entwicklungen in allen Teilen Kurdistans auseinander und unterstützen Prozesse zur Verbesserung der Lage der Kurd*innen in ihrer Heimat. Seit unserer Gründung haben wir mit zahlreichen Veranstaltungen und Projekten viele drängende Themen aufgegriffen.

Weiterlesen

Beratung und Hilfe im Bereich Erziehung/ Bildung in Bonn

Wir bieten insbesondere für kurdische Kinder und Jugendliche sowie ihre Eltern Beratung und Unterstützung zu folgenden Themen an:

Studium, Schule, Erziehung, diesbezügliche Konfliktsituationen, Förder- und Nachhilfemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche, Schwierigkeiten im Alltag.
Man kann uns telefonisch, per Mail und per Chat kontaktieren. Oder kommt einfach vorbei!

Ansprechperson: Shirin Jamil
Sprechstunde: Di & Do: 14:00-16:00
Telefon: 015751166265 | 0228/652900
Mail: projekt@navend.de, info@navend.de

Hinweis in eigener Sache:

In der jetzigen Corona-Pandemie hoffen wir, dass es Euch/Ihnen und Euren/Ihren Familien gut geht.

Um niemanden zu gefährden, haben wir alle Veranstaltungen und Treffen bis auf Weiteres abgesagt. Unsere Geschäftsstelle ist von Montag bis Donnerstag von 9.00 – 17.00 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. Wir bitten jedoch um vorherige Terminvereinbarung; auch ist ein Mund-Nasen-Schutz erforderlich.

Weiterlesen

Hinweise zum Umgang mit dem Corona-Virus auf Kurdisch

Informationen der Landesregierung NRW: Kurmancî

Mehrsprachige Information zum Umgang mit dem Coronavirus

Kurdischsprachiges Beratungsangebot in Köln-Vingst

Montags 13.00 – 15.00 Uhr
Kultur- und Bildungszentrum Köln e.V.
Olpener Str. 143, 51103 Köln-Vingst

Diese Beratung wird ehrenamtlich von Herrn Hasan Taschkale durchgeführt. Wir danken ihm für sein Engagement. Er hilft bei Alltagsfragen – ob zum Thema Schule, Behörden oder Beruf, durch Übersetzung, Gespräche oder gegebenenfalls den Verweis zu Fachberatungsstellen.

Infomaterial für Geflüchtete in kurdischer Sprache

Hier gibt es Informationen über Asylrecht, Asylverfahren und weitere hilfreiche Links.

Kurdische Lehrbücher für Kinder

Hier finden Sie die erste Auflage unser neuen Broschüre, die aktuelle Lehrmaterialien für den Kurdisch-Unterricht auflistet und kommentiert.


Schrift anpassen



Farbauswahl