Kurdistan heute Nr. 08 – November / Dezember 1993
Inhalt:
Politik und Berichte
- Eine „low intensity warfare“ in Nordkurdistan
- Kurdistan: Vernichtung unter Ausschluss der Öffentlichkeit
- Start des Sozialzentrumsprogrammes für Frauen in Arbil
- Die deutsch-iranischen Beziehungen
- „NATO’s Sixteen Nations“ und die Türkei
- Konferenz über Nordwest-Kurdistan
- Ein offener arabisch-kurdischer Dialog
- Der kurdische Föderalstaat – Perspektiven und Gefahren
- Offener Brief an Herrn Kohl
Interviews
- Interview mit Jalal Talabani
- Interview mit Osman Rahimi
Geschichte
- Kirmaschan, die historische Hauptstadt des Sassaniden-Reiches
Wirtschaft
- Zur Ökologie und Ökonomie kurdischer Dörfer
- Der Krieg in Kurdistan und die wirtschaftlichen Folgen
Analyse
- Die kurdische Frage im Kontext der Beziehungen zwischen Israel und Türkei
Hilfsprojekt
- Humanitäre Hilfe für Kurdistan
- Hilfe für Kurdistan
Dokumentation
- Forderungen der DEP
- Pressegesetz des Föderalstaates Irakisch-Kurdistans
- Inländische Fluchtalternative
Initiativen
- Aufruf des kurdischen Zentrums in Linz
- Kampagne gegen Rüstungsexporte
- Deutsch-kurdisches Menschenrechtskomitee
- Deutsch-kurdischer Freundeskreis Dülmen
Kultur
- Kurdischer Film
- Buchbesprechung
- Der Maler Bahram Hajou
NAVEND – Zentrum für Kurdische Studien e.V.
Bornheimer Str. 20-22, 53111 Bonn
Tel: 0228 652900, Fax: 0228 652909
info@navend.de
Jede Spende hilft unserer Arbeit!
In unserer Arbeit setzen wir uns mit wichtigen Entwicklungen in allen Teilen Kurdistans auseinander und unterstützen Prozesse zur Verbesserung der Lage der Kurd*innen in ihrer Heimat. Seit unserer Gründung haben wir mit zahlreichen Veranstaltungen und Projekten viele drängende Themen aufgegriffen.
Die Umsetzung all dieser Aktivitäten wäre ohne die ehrenamtliche Tätigkeit vieler Freund*innen nicht möglich gewesen. Gerade weil NAVEND e.V. eine überparteiliche und unabhängige deutsch-kurdische Institution ist, sind wir in unserer Arbeit auf Ihre/Eure Spende angewiesen.
Weiterlesen
Hinweis in eigener Sache:
In der jetzigen Corona-Pandemie hoffen wir, dass es Euch/Ihnen und Euren/Ihren Familien gut geht.
Um niemanden zu gefährden, haben wir alle Veranstaltungen und Treffen bis auf Weiteres abgesagt. Unsere Geschäftsstelle ist von Montag bis Donnerstag von 9.00 – 17.00 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. Wir bitten jedoch um vorherige Terminvereinbarung; auch ist ein Mund-Nasen-Schutz erforderlich.
Wir sind zudem – wie bisher – per E-Mail erreichbar, unter zentrum@navend.de und info@navend.de. Auf diesem Weg kann man sich mit Anliegen, Anregungen und Fragen an uns wenden.
Auch und gerade in dieser schwierigen Zeit möchten wir unsere Themen voranbringen und uns gegenseitig unterstützen.
Auf unserer Website halten wir für Sie/ Euch aktuelle Informationen bereit. Wir sind weiter aktiv, bleiben aber auf Distanz.
Hinweise zum Umgang mit dem Corona-Virus auf Kurdisch
Kurdischsprachiges Beratungsangebot in Köln-Vingst
Montags 13.00 – 15.00 Uhr
Kultur- und Bildungszentrum Köln e.V.
Olpener Str. 143, 51103 Köln-Vingst
Diese Beratung wird ehrenamtlich von Herrn Hasan Taschkale durchgeführt. Wir danken ihm für sein Engagement. Er hilft bei Alltagsfragen – ob zum Thema Schule, Behörden oder Beruf, durch Übersetzung, Gespräche oder gegebenenfalls den Verweis zu Fachberatungsstellen.
Infomaterial für Geflüchtete in kurdischer Sprache
Hier gibt es Informationen über Asylrecht, Asylverfahren und weitere hilfreiche Links.
Kurdische Lehrbücher für Kinder
Hier finden Sie die erste Auflage unser neuen Broschüre, die aktuelle Lehrmaterialien für den Kurdisch-Unterricht auflistet und kommentiert.